Thermenwartung: Pflicht oder Empfehlung?

Eine kaputte Therme kommt selten aus dem Nichts. Meist hat sie es vorher schon monatelang angezeigt – mit kleinen Störungen, Druckverlust oder komischen Geräuschen. Und doch ignorieren viele das Thema Thermenwartung, bis es zu spät ist. Warum?

Ganz einfach: Man sieht die Therme nicht. Sie hängt still in der Ecke, funktioniert – bis sie’s nicht mehr tut.

In unseren letzten beiden Ratgebern haben wir bereits erklärt:

Jetzt gehen wir einen Schritt zurück: Wie verhindere ich überhaupt, dass es so weit kommt?
Spoiler: mit regelmäßiger Wartung.

1. Was ist eine Thermenwartung überhaupt?

Bei der Thermenwartung in Wien wird Ihre Gastherme technisch überprüft, gereinigt und neu eingestellt – damit sie effizient, sicher und störungsfrei läuft.

Typische Wartungsarbeiten:

  • Kontrolle und Reinigung des Brenners
  • Prüfung der Zünd- und Ionisationselektrode
  • Messung des Abgaswerts
  • Entlüftung und Nachfüllen von Wasser
  • Überprüfung von Druck, Dichtheit und Regelung
  • Reinigung von Wärmetauscher und Ventilen
  • Sichtprüfung auf Korrosion oder Verschleiß

Dauer: ca. 60–90 Minuten
Preis bei uns: ab 99 € inkl. Anfahrt in Wien

2. Ist Thermenwartung in Österreich Pflicht?

Die Antwort: Jein. Es gibt gesetzliche Vorgaben – und zusätzlich Auflagen von Hausverwaltungen, Versicherungen und Herstellern.

Gesetzliche Lage:

Laut der ÖVGW-Richtlinie G K71 und diversen Bauordnungen der Länder gilt:

  • Thermen und Gasgeräte müssen regelmäßig gewartet werden
  • Die Verantwortung liegt beim Betreiber (= Eigentümer oder Mieter)
  • Eine jährliche Wartung ist empfohlen, spätestens jedoch alle 2 Jahre

⚠️ Wien-Spezial: Die Wiener Bauordnung verlangt bei Vermietung von Wohnungen, dass „technische Einrichtungen in ordnungsgemäßem Zustand zu halten“ sind.
Keine Wartung = Haftungsrisiko.

3. Herstellerempfehlung: Mindestens alle 12 Monate

Alle gängigen Hersteller wie Vaillant, Junkers, Baxi oder Wolf schreiben eine jährliche Wartung vor.
Nicht als nette Empfehlung – sondern als Bedingung für:

  • Gewährleistung & Garantie
  • Versicherungsschutz
  • Sicherheit des Betriebs

📌 Beispiel Vaillant: „Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät jährlich von einem Fachbetrieb warten zu lassen.“ (aus: Bedienungsanleitung ecoTEC)

4. Was passiert, wenn man keine Wartung macht?

Kurzfristig:

  • Die Therme verliert an Effizienz
  • Mehr Gasverbrauch = höhere Heizkosten
  • Höhere CO₂-Emissionen

Mittelfristig:

  • Bauteile verkalken oder verschleißen
  • Fehler häufen sich, Gerät fällt häufiger aus

Langfristig:

  • Garantieverlust
  • Höheres Risiko für teure Reparaturen
  • Gefahr durch CO-Austritt oder Gasleckage
  • Versicherung zahlt im Schadensfall u. U. nicht

💬 Zitat von Installateur Slobodan Lukic:

„Die meisten Notfälle, die wir in Wien beheben, wären mit einer jährlichen Wartung gar nicht passiert.“

5. Was kostet die Wartung – und was spart man damit?

PositionPreis bei Installateur BM
Thermenwartung (inkl. Anfahrt)ab 99 €
Kombi-Wartung mit Sicherheitsprüfungab 129 €
Wartung inkl. Ersatz von Verschleißteilen130–180 € (je nach Gerät)

Ersparnis durch Wartung:

Ohne WartungMit Wartung
Verbrauch: 24.000 kWh/JahrVerbrauch: 21.000 kWh/Jahr
Kosten (10 ct/kWh): 2.400 €Kosten: 2.100 €
➤ Ersparnis pro Jahr: 300 €

Die Investition von 99 € rechnet sich also schon nach wenigen Wochen – und schützt vor Notfällen.

6. Wer ist zuständig – Mieter oder Vermieter?

Eigentumswohnung oder Eigenheim:

➤ Sie sind Betreiber – also verantwortlich für die Wartung.

Mietwohnung:

Was?Wer zahlt?
Laufende WartungMieter
Reparaturen bei VerschleißVermieter
Schäden durch fehlende WartungMieter haftet

📌 Tipp: Wenn Sie als Mieter unsicher sind, was im Mietvertrag steht – fragen Sie nach oder lassen Sie sich beraten.

7. Wie oft sollte man die Therme warten lassen?

Empfehlung:

  • Gastherme: 1× jährlich
  • Brennwertgerät: 1× jährlich
  • Durchlauferhitzer: 1× jährlich
  • Heizwertgerät älter als 10 Jahre: besser alle 6–9 Monate prüfen lassen

Der beste Zeitpunkt: zwischen April und Oktober
→ Keine Heizlast, weniger Termine belegt, rechtzeitig vor dem Winter.

8. Wie läuft eine Wartung bei Installateur BM ab?

  1. Terminvereinbarung
    – Online oder telefonisch, auch samstags möglich
  2. Wartung durch geprüften Installateur (z. B. Slobodan Lukic)
    – Kein Callcenter, kein Lehrling, sondern echte Erfahrung
  3. Reinigung, Prüfung, Dokumentation
    – Auf Wunsch mit Wartungsprotokoll für Hausverwaltung oder Versicherung
  4. Transparenter Festpreis – keine Überraschungen

9. Thermenwartung kombinieren = doppelt sparen

Wer schlau ist, kombiniert die Wartung mit:

  • Dichtheitsprüfung der Gasleitungen
  • Abgasmessung laut Luftreinhalteverordnung
  • Check der Heizkörperentlüftung

📌 Kombipaket = weniger Termine, günstigere Konditionen.

10. Fazit: Pflicht? Nicht ganz. Aber ohne Wartung zahlen Sie doppelt

Eine nicht gewartete Therme ist wie ein ungeölter Motor:
Irgendwann bleibt er stehen – und der Schaden kostet ein Vielfaches.

Thermenwartung ist keine Pflicht im juristischen Sinn, aber in jeder Hinsicht sinnvoll:

  • Für Ihre Sicherheit
  • Für Ihre Heizkosten
  • Für Ihren Versicherungsschutz
  • Und für Ihre Nerven, wenn der Winter kommt

Jetzt Thermenwartung in Wien buchen – ab 99 €

📞 01 / 123 45 67

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert