Therme defekt – was tun?

Therme aus. Wohnung kalt. Warmwasser tot. Wer mitten im Winter vor einer kalten Dusche steht, weiß: Das ist kein Luxusproblem – das ist ein Notfall. In diesem Ratgeber zerlegen wir das Thema „Thermenstörung“ in seine Einzelteile:
→ Was sind typische Ursachen?
→ Was können Sie selbst prüfen – und wann ist Schluss mit DIY?
→ Was kostet ein Einsatz vom Installateur?
→ Und wie beugen Sie dem Ganzen künftig vor?

1. Therme kaputt oder nur gestört? Erste Checks vor dem Anruf

Bevor Sie zum Hörer greifen, können Sie mit wenigen Handgriffen selbst prüfen, ob es sich nur um eine kurzfristige Störung handelt.

Schnell-Check: Das können Sie selbst tun

PunktErklärungWas tun?
StromversorgungKeine Anzeige, keine Geräusche? Vielleicht fehlt der Strom.Prüfen Sie Sicherungen und Steckdosen.
GaszufuhrBei Gasthermen: Ist das Gasventil geöffnet?Ventil kontrollieren, ggf. öffnen.
WasserdruckBei Kombithermen oft die Ursache für Abschaltung.Druck sollte zwischen 1,2 und 2,0 bar liegen.
FehlermeldungModerne Thermen zeigen Fehlercodes an.Code notieren und ins Handbuch oder Google schauen.
Reset-KnopfViele Geräte lassen sich zurücksetzen.Anleitung prüfen und einmal (!) resetten.

Wichtig: Niemals mehrfach resetten oder mit Gewalt an Ventilen drehen. Wenn Sie sich unsicher sind – Finger weg.

2. Fehlerquellen & Ursachen: Die häufigsten Gründe für eine kaputte Therme

Hier die Klassiker, die wir als Installateur in Wien fast täglich sehen:

  • Zündstörung bei Gasthermen
    ➤ Ursache: Verschmutzter Zünder oder Gasdruckproblem
    ➤ Lösung: Reinigung oder Justierung durch Fachbetrieb
  • Kein Warmwasser trotz laufender Heizung
    ➤ Ursache: Dreiwegeventil defekt oder verkalkt
    ➤ Lösung: Ersatzteiltausch, ggf. Entkalkung
  • Heizung springt nicht an
    ➤ Ursache: Raumthermostat defekt oder kein Heizungsbedarf
    ➤ Lösung: Thermostat prüfen/ersetzen, Heizkurve kontrollieren
  • Fehlercode z. B. F22, F75 (Vaillant) oder EA (Junkers)
    ➤ Lösung: Je nach Hersteller – Rücksprache mit Fachbetrieb

Pro-Tipp: Wenn die Therme älter als 10 Jahre ist, häufen sich Defekte. Dann lohnt sich oft schon der Blick auf ein neues Gerät (mehr dazu weiter unten).

3. DIY oder Fachbetrieb? Wo die Grenze ist

Klar – YouTube-Videos, Forenbeiträge und Basteltipps gibt’s genug. Aber: Bei Gas, Wasser und Strom hört der Heimwerker-Spaß auf.

Das sollten Sie nicht selbst machen:

  • Gasleitungen öffnen oder anpassen
  • Elektronik oder Platinen tauschen
  • Druckausgleichsgefäße ersetzen
  • Sicherheitseinrichtungen überbrücken

Warum?
Weil es nicht nur gefährlich, sondern auch illegal ist. Und weil bei unsachgemäßer Reparatur Versicherungsschutz und Herstellergarantie entfallen.

Die Faustregel: Alles, was über Sichtprüfung, Entlüften oder Druck auffüllen hinausgeht, ist Sache des Installateurs.

4. Was kostet die Thermenreparatur in Wien?

Pauschal lässt sich das nicht sagen – aber hier eine grobe Orientierung basierend auf realen Einsätzen unseres Teams:

LeistungDurchschnittspreis (inkl. Anfahrt, Arbeitszeit)
Störungsbehebung (Basis)ab 120 €
Tausch Zündelektrodeca. 180–250 €
Austausch Platine300–450 €
Austausch Dreiwegeventil250–400 €
Neue Therme (inkl. Montage)ab 2.200 €

Preise sind Durchschnittswerte inkl. USt.
Notdiensteinsätze (abends/wochenends) mit Aufschlag von 50–100 €.

5. Wie läuft ein Einsatz bei Installateur BM ab?

So einfach geht’s:

  1. Anruf oder Online-Anfrage
    – Kurze Schilderung des Problems
    – Wunschzeitpunkt angeben (auch abends oder samstags)
  2. Fehleranalyse vor Ort
    – Prüfung der Therme durch unser Team
    – Klare Kommunikation von Ursache, Aufwand und Preis
  3. Reparatur oder Empfehlung für Tausch
    – Sofortige Reparatur, wenn Ersatzteil vorhanden
    – Alternativ: Angebot für neuen Einbau
  4. Abschluss & Rechnung zum Fixpreis
    – Transparent, fair & ohne versteckte Kosten

6. Therme regelmäßig warten lassen = Probleme vermeiden

Die meisten Störungen entstehen, weil Wartungen über Jahre verschleppt wurden.

Vorteile einer jährlichen Wartung:

  • Frühzeitige Erkennung von Verschleißteilen
  • Höhere Betriebssicherheit
  • Weniger Energieverbrauch
  • Längere Lebensdauer

Wir empfehlen: 1× jährlich Thermenwartung, am besten vor der Heizsaison (Herbst).

Preis bei uns: ab 99 € inkl. Anfahrt in Wien

7. Wann lohnt sich ein kompletter Tausch?

Wenn folgende Punkte zutreffen, lohnt sich oft ein neues Gerät:

  • Gerät älter als 12 Jahre
  • Reparaturen häufen sich (3× in 2 Jahren)
  • Ersatzteile schwer oder nicht mehr lieferbar
  • Energieeffizienz deutlich schlechter als bei Neugeräten

Förder-Tipp:

In Wien gibt es regelmäßig Förderungen für Thermen- und Heizungsumstellungen. Wir helfen gern bei der Beantragung.

Fazit: Ruhe bewahren, prüfen – und dann den Profi rufen

Eine defekte Therme ist ärgerlich, aber in den meisten Fällen schnell gelöst – vorausgesetzt, man handelt richtig.

Checkliste für den Ernstfall:

  • Strom, Wasser, Gas kontrolliert?
  • Fehlercode notiert?
  • Gerät einmal (!) resettet?
  • Noch immer kein Erfolg? → Installateur anrufen.

Wir von Installateur BM sind im Großraum Wien täglich im Einsatz – auch samstags und abends. Schnell. Fair. Zuverlässig.

➡️ Jetzt anfragen & Problem beheben lassen
📞 01 / 123 45 67

Ähnliche Beiträge

  • Thermenwartung: Pflicht oder Empfehlung?

    Eine kaputte Therme kommt selten aus dem Nichts. Meist hat sie es vorher schon monatelang angezeigt – mit kleinen Störungen, Druckverlust oder komischen Geräuschen. Und doch ignorieren viele das Thema Thermenwartung, bis es zu spät ist. Warum? Ganz einfach: Man sieht die Therme nicht. Sie hängt still in der Ecke, funktioniert – bis sie’s nicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert