Elektrostörung? Wir lösen das. Schnell. Sicher. Jederzeit.

Kein Strom, kein Licht, keine Zeit zu verlieren: Bei einer Elektrostörung zählt jede Minute. Unser 24h-Notdienst für Wien ist da, wenn’s brennt – mitten in der Nacht, am Feiertag, oder einfach dann, wenn sonst keiner abhebt.

Kunden

2500 + Zufriedene Kunden

Thermentausch in Wien

Ihre Therme spinnt? Wir sorgen für heiße Luft – im guten Sinn.

Ein kaltes Bad? Muss nicht sein. Wenn Ihre Therme streikt, ist unser Team sofort zur Stelle. Wir erkennen die Ursache, beheben den Fehler und bringen Ihre Heizung zurück ins Spiel – schnell, sauber, zuverlässig.

  • Thermenstörung? 24h-Service
  • Ersatzteile vorrätig & schnell montiert
  • Alle gängigen Marken & Modelle
  • Keine Panik, kein Stress – einfach anrufen.


GESCHULTES & AUSGEBILDETES PERSONAL

Unsere Mitarbeiter wurden professionell ausgebildet und Ihren Anforderungen gewachsen.

ZUVERLÄSSIGE ARBEIT

Unser Team arbeitet zuverlässig und höchst detailorientiert um Ihre Störungen zu beheben. Melden Sie sich bei uns.

24h NOTDIENST

Wir sind 24/7 für jegliche Notdienste bereit. Im Falle einer Elektrostörung, kontaktieren Sie uns gleich. Kontaktiern Sie uns!

Elektroinstallationen mit System – sauber geplant, präzise umgesetzt

Ob Neubau, Sanierung oder Erweiterung: Wir sorgen dafür, dass Ihre Elektroanlage nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen noch mitdenkt. Von der Beratung bis zur Montage setzen wir auf klare Planung, hochwertige Komponenten und saubere Umsetzung – ohne versteckte Kosten, ohne Schnellschüsse.

Das können Sie von uns erwarten:

  • Individuelle Beratung und durchdachte Planung Ihrer Elektroanlage
  • Fachgerechte Umsetzung durch geschulte Elektriker
  • Erweiterungen und Modernisierungen im Bestand
  • Auswahl effizienter und langlebiger Komponenten
  • Volle Preistransparenz – keine Überraschungen

Direkt anrufen und beraten lassen: 01 972 10 74

Thermen-Kundendienst in Wien für alle Gasgeräte

Wir sind 24/7 für jegliche Notdienste bereit.

24h täglich in allen Notsituationen erreichbar

Elektroprüfungen in Wien – weil Sicherheit kein Zufall ist

Veraltete oder beschädigte Elektroanlagen sind ein Risiko – für Sie, Ihre Familie oder Ihr Unternehmen. Wir prüfen Ihre Anlage auf Herz und Nieren, erkennen Schwachstellen, beheben Mängel und dokumentieren alles sauber und normgerecht.

Was unsere Elektroprüfung auszeichnet:

  • Prüfung nach aktuellen ÖVE-/ÖNORM-Vorgaben
  • Frühzeitige Erkennung potenzieller Gefahrenquellen
  • Detailliertes Prüfprotokoll zur Dokumentation
  • Ideal für Hausbesitzer, Vermieter, Betriebe & Verwaltungen
  • Klare Empfehlungen für Sanierung oder Nachbesserung

Für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl im Alltag – jetzt Termin vereinbaren.

Elektroprüfungen

Im Falle einer Elektrostörung, kontaktieren Sie uns gleich.

24h täglich in allen Notsituationen erreichbar

Störungen der Vaillant Thermen

Vaillant Fehlercodes

F.00: Unterbrechung Vorlauftemperaturfühler
F.01: Unterbrechung Rücklauftemperaturfühler
F.02: Unterbrechung Speicherladesensor actoSTOR (NTC), nur in Verbindung mit F.91
F.03: Unterbrechung Speichersensor actoSTOR (NTC), nur in Verbindung mit F.91
F.10: Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler
F.11: Kurzschluss Rücklauftemperaturfühler
F.12: Kurzschluss am Speicherladesensor (NTC), nur in Verbindung mit F.91
F.13: VCW: Kurzschluss Warmstartfühler/Speicherfühler VCW mit actoSTOR: Kurzschluss am Speichersensor, nur in Verbindung mit F.91
F.20: Sicherheitsabschaltung: Temperaturbegrenzer
F.22: Sicherheitsabschaltung: Wassermangel
F.23: Sicherheitsabschaltung: Temperaturspreizung zu groß
F.24: Sicherheitsabschaltung: Temperaturanstieg zu schnell
F.25: Sicherheitsabschaltung: Abgastemperatur zu hoch
F.26: Fehler: Gasarmatur ohne Funktion
F.27: Sicherheitsabschaltung: Flammenvortäuschung

F.49: Fehler eBUS
F.52: Fehler Anschluss Massenstromsensor
F.53: Fehler Massenstromsensor
F.54: Fehler Gasdruck (in Verbindung mit F.28/F.29)
F.56: Fehler Regelung Massenstromsensor
F.57: Fehler während Komfortsicherungsbetrieb
F.61: Fehler Gasarmatur Ansteuerung
F.62: Fehler Gasarmatur Abschaltverzögerung
F.63: Fehler EEPROM
F.64: Fehler Elektronik / NTC
F.65: Fehler Elektroniktemperatur
F.67: Fehler Elektronik / Flamme
F.68: Fehler instabiles Flammensignal
F.70: Ungültige Gerätekennung (DSN)
F.71: Fehler Vorlauftemperaturfühler
F.72: Fehler Vorlauf- und/oder Rücklauftemperaturfühler
F.73: Signal Wasserdrucksensor im falschen Bereich(zu niedrig)
F.74: Signal Wasserdrucksensor im falschen Bereich(zu hoch)
F.75: Fehler keine Drucksprungerkennung beim Start der Pumpe

F.28: Ausfall im Anlauf: Zündung erfolglos
F.29: Ausfall im Betrieb: Wiederzünden erfolglos

F.75: Fehler keine Drucksprungerkennung beim Start der Pumpe
F.76: Überhitzungsschutz am Primär-Wärmetauscher hat ausgelöst
F.77: Fehler Abgasklappe/Kondensatpumpe
F.78: Unterbrechung Warmwasser-Auslauffühler am externern Regler
F.80: Unterbrechung oder Kurzschluss Einlaufsensor Sekundär-Wärmetauscher; nur in Verbindung mitF.91
F.81: actoSTOR Ladepumpe defekt; nur in Verbindung mit F.91
F.83: Fehler Temperaturänderung Vorlauf- und/oder Rücklauftemperaturfühler
F.84: Fehler Temperatur-Differenz Vorlauf- / Rücklauftemperaturfühler unplausibel
F.85: Fehler Vorlauf- oder Rücklauftemperaturfühlerfalsch montiert
F.90: Kommunikation mit actoSTOR Modul unterbrochen
F.91: Sensor / Aktor-Fehler am actoSTOR Modul
F.92: Fehler Kodierwiderstand
F.93: Fehler Gasgruppe
LED actoSTOR Modul: Status actoSTOR Elektronik
Kommunikationsfehler: Keine Kommunikation mit der Leiterplatte


F.32: Fehler Gebläse
F.42: Fehler Kodierwiderstand (evtl. in Verbindung mitF.70)

Störungen der Junkers Thermen

Junkers  Fehlercodes

A7: Warmwasser-NTC hat Unterbrechung
AD: Speicher-NTC hat Unterbrechung oder Kurzschluß
AC: Keine Signalerkennung zwischen TA 211 E beziehungsweise RAM und Leiterplatte
B1: Kodierstecker wird von Leiterplatte nicht erkannt.
C1: Druckdosenkontakt für kleine Drehzahl hat während des Betriebs geöffnet

C2: Druckdosenkontakt für große Drehzahl hat während des Betriebs geöffnet
C4: Druckdosenkontakt bleibt geschlossen
C6: Druckdosenkontakt bleibt bei Fehler C6 offen
CC: Außenfühler bei TA 211 E hat Unterbrechung
D1: Keine Rückmeldespannung von LSM 5
D3: Brücke 8-9 fehlt oder der angeschlossene Begrenzer hat ausgelöst

E0: Interner Fehler auf der Leiterplatte
E2: Vorlauf-NTC hat Unterbrechung oder Kurzschluß
E5: Die Temperatur am Brenner-NTC wurde überschritten
E7: Brenner-NTC hat Unterbrechung oder Kurzschluß
E8: Mindestdruckwächter hat ausgelöst
E9: STB hat bei Fehler E9 ausgelöst
EA: Kein lonisationsstrom
F7: Falsches lonisationssignal
FA: lonisationsstrom bleibt nach Regelabschaltung

Störungen der Baxi  Thermen

Baxi Fehlercodes

E01: Flammenüberwachungssensor
E02: Thermostatsicherung gegen Überhitzung
E03: Traktionssensor
E04: Flammenüberwachungssensor

E05 – E09: Warmwasser- und Brennerflammensteuerung
E10: Mindestdruckschalter
E12 – E13: DGP-Fehlfunktion
E21-22 und E97-99: Elektrik und Elektronik

E25-27 und E32: Temperaturfehler
E35-36 und E40-43: Flammenkontrolle und GDC
E50 und E62: NTC-Sensor und Flammenregelung
E55: Fehlfunktionen des Gasventils

Störungen der BuderusThermen

Buderus  Fehlercodes

Fehler der Kategorie 3: Betrifft den Lufttransport im Heizsystem.
Fehler der Kategorie 4: Betrifft die Temperatur.

Fehlercode 6: Betrifft den Brenner.
Fehler der Kategorie 7: Betrifft die Stromversorgung.

3A264: Der Lufttransport ist gestört
6A 227: Die Brennerflamme wird nicht erkannt

Störungen der Viessmann  Thermen

Viessmann Fehlercodes

10: Die Anlage regelt nach 0 Grad Außentemperatur
30: In diesem Fall blockiert der Brenner, was an einem Kurzschluss des Kesseltemperatursensors lieg

50: Es erfolgt keine Aufbereitung des Warmwassers durch den Heizkessel.
1F: Der Brenner blockiert, weil die Differenz des Volumenstroms zu groß ist.

E5: Der Brenner ist blockiert, weil es beim Flammenverstärker einen Fehler gibt.

Störungen der Saunier Duval Thermen

Saunier Duval  Fehlercodes

F28: Zündprobleme
F29: Zündprobleme

St 33 und F33 blinken: Fehler im Abgasweg oder Abgasführung, Abgasaustritt
St 52 und F36 blinken: Fehler im Abgasweg oder Abgasführung, Abgasaustritt

F37: Fehler im Abgasweg oder Abgasführung, Abgasaustritt
F20, F25: Überhitzen des Gerätes

Störungen der Vaillant Thermen

Vaillant Fehlercodes

001: STB – Übertemp., Anlagendruckschalter o. externe Störmeldung
004: Keine Flammenerkennung (bei Kessel Brennerstörung)
005: Flammenausfall im Betrieb (LAS prüfen)
006: STW – Übertemperatur
007: Abgas STB – Abgas Übertemp. (Abgastemp. u. ggf. Abgas-DDW prüfen)
008: Abgasklappe schaltet nicht (ggf. Parameter HG13 prüfen)
010: Vorlauffühler 2 defekt
011: Flammenvortäuschung
012: Kesselfühler def. (Vorlauffühler 1), bei CGB75/100 u. MGK Gasdruck
013: Abgastemperaturfühler defekt
014: Speicherfühler defekt (am Heizgerät)
015: Außentemperatur nicht erkannt (Leuchtring, eBus und Reglung prüfen)
016: Rücklauffühler defekt (am Heizgerät)
017: Fehler Modulationsstrom am Gaskombiventil
018: Im WRS wurde ein Fremd Regler angeklemmt (z.B. DWT, DRT, AWT, ART)
020: Gasventil V1 (wenn auch Nr.: 21, 15, 99 o. 11 auftritt dann Ü-Elekt.)
021: Gasventil V2 (wenn auch Nr.: 20, 15, 99 o. 11 auftritt dann Ü-Elekt.)
022: Luftmangel (o. bei TGB40/60 Deckel Temp. Wächter hatte ausgelöst)
023: Fehler Luftdruckwächter (o. Gebläse erreicht keinen Stillstand)
024: Fehler Gasgebläse (erreicht nicht die Vorspüldrehzahl)
025: Fehler Gasgebläse oder Abgasklappe schaltet nicht durch
026: Fehler Gasgebläse (erreicht keinen Stillstand)
027: Schichtladefühler defekt

030: CRC Fehler Kessel
031: CRC Fehler Brenner
032: Spannungsfehler 24V (Netzspannung, bei *GB Platinensicherung prüfen)
033: CRC Fehler Werkseinstellung
034: CRC Fehler BCC
035: BCC fehlt
036: CRC Fehler BCC
037: Falsche BCC
038: BCC-Nr. ungültig
039: BCC Systemfehler
040: Strömungsüberwachung (Strömungswächter schaltet nicht aus oder ein, Anlagendruckschalter o. Maximalthermostat (P. HG13 prüfen))
041: Strömungsüberwachung (Rück-. > Vor-. bzw. Vor-.2 > Vorlauftemp. 1)
042: Fehler Kondensatpumpe 045 Fehler Durchflusssensor 046 Fehler Warmwasserauslauffühler
045: Fehler Durchflusssensor 046 Fehler Warmwasserauslauffühler
046: Fehler Warmwasserauslauffühler
050: Aktivierung Paramterstecker starten („Bunt blinkend“)
052: Aktivierung Paramterstecker beenden („Bunt blinkend“) oder Maximale Speicherladezeit überschritten (siehe HG20 o. MI09 „Rot b.“)
054: Aktivierung Parameterstecker am COB fehlgeschlagen(Masterrest machen)
060: Stau im Siphon, Ü-Elektrode o. Masse Brennkammerdeckel
061: Stau im Abgassystem, Ü-Elektrode o. Masse Brennkammerdeckel (Brenner)
064: Impulsgeber def. bzw. keine Durchströmung (P. SOL- bzw. P08 prüfen)


076: Speichertemperaturfühler am DWTK defekt
078: Sammlerfühler def. (SAF o. E1 am HG (P. HG06 und HG13 prüfen))
079: M.-Fühler defekt (E1 am HG, E2 am MM bzw. KM, SFK an SM*)
080: Außentemperaturfühler am DWT defekt
081: EEProm (Stromkabel neben Bus-Kabel bzw. Datensatzbereich verlassen)
082: Fehler Ölstand
091: Fehler eBus-Kennung (Bus-Adresse bzw. Direkter Heizkreis mehrfach vergeben oder Bus-Spannung zu niedrig (DIP-S., P. u. Polung prüfen))
097: Bypasspumpe (Rücklaufanhebungspumpe) defekt
098: Fehler Widerstandsstecker an Kesselregelung R21 nicht i.O.
099: Interner Platinen Fehler oder Ü-Elektrode Kurzschluss „Rotes Dauerlicht“ am Leuchtring: siehe Fehler: 015, 099
F1: Service Abgasfühler def. oder Abgastemp. zu hoch
F2: Solarspeicherfühler def. Solarkolektorfühler def.
F3: max. Speicherladezeit überschritten
F4: Öltank leer oder Ölstandsgeber def.
F 1: Der CO² Sensor in der Abluft ist def.
F 2: Der Zuluftventilator steht still (Anlage aus)
F 5: Der Abluftventilator steht still (Anlage aus)
F 9: Der Frischluft Temp. Fühler ist def. (Anlage aus)
F10: Der Abluft Feuchtigkeitssensor ist def.
071: Fühler defekt (Speicherfühler am Solarmodul, E1 an MM bzw. KM)
072: Rücklauffühler defekt, RLF am SM1 o. E2 am SM2 (P. SOL- bzw. P08 p.)
073: Fühler E3 am SM2 defekt
070: Mischerkreisfühler (Vorlauftemperaturfühler) defekt