WOLF Gastherme defekt? Ihr Notdienst für Wien hilft sofort – 24h erreichbar

Die Gastherme bleibt kalt, das Wasser wird nicht mehr warm, der Fehlercode blinkt – und das Ganze passiert natürlich außerhalb der normalen Öffnungszeiten? Willkommen in der Realität. Wenn Ihre WOLF-Therme streikt, ist schnelle, fachgerechte Hilfe gefragt. Genau deshalb gibt es unseren spezialisierten 24h-Notdienst für WOLF Gasgeräte in Wien. Wir lassen Sie nicht im Kalten sitzen – egal ob mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen.

Kunden

2500 + Zufriedene Kunden

Notdienst für WOLF Gasgeräte in Wien

Warum ein Notdienst für WOLF Gasgeräte in Wien Sinn macht

WOLF ist bekannt für robuste Heiztechnik, entwickelt in Deutschland, mit vielen Geräten im Einsatz in Wien. Doch selbst die besten Anlagen sind nicht vor Ausfällen gefeit. Und wenn’s passiert, wird aus einem kleinen Fehler oft eine große Belastung.

Das Problem:
Die meisten Kundendienste haben lange Reaktionszeiten. Wenn’s eilt, sind Sie auf sich gestellt – oder auf Dienstleister, die entweder keine Ersatzteile haben oder die WOLF-Geräte gar nicht kennen.

Wir setzen hier an – mit einem klaren Versprechen:
Kompetente Hilfe ohne Ausreden. Schnell. Lokal. Fachlich top.

Notdiensteinsatz

Wir sind 24/7 für jegliche Notdienste bereit.

24h täglich in allen Notsituationen erreichbar

So läuft ein Notdiensteinsatz in Wien bei uns ab

1. Sie rufen an – wir sind erreichbar. Immer.
Egal ob Montagmorgen oder Samstagabend: Unsere Hotline 01 972 10 74 ist rund um die Uhr aktiv. Keine Sprachcomputer. Keine Warteschleife.

2. Unser Techniker macht sich sofort auf den Weg.
Wir arbeiten nur mit eigenem Fachpersonal – keine Subunternehmer, keine Zwischenstufen. Unsere Leute sind geschult auf WOLF-Geräte.

3. Wir beheben die Störung – schnell, gründlich und dokumentiert.
In 90 % der Fälle beheben wir die Störung beim ersten Termin. Und wenn ein Ersatzteil fehlt, organisieren wir es in Rekordzeit.

4. Sie erhalten eine transparente Abrechnung.
Keine Zuschläge im Kleingedruckten, keine „Feiertagstarife“, keine Überraschungen. Nur faire, nachvollziehbare Preise.

Regelmäßige Wartung für WOLF-Thermen – so vermeiden Sie Notfälle

Viele unserer Notdiensteinsätze hätten sich mit rechtzeitiger Wartung vermeiden lassen. Deshalb unser klarer Tipp: Warten Sie Ihre WOLF-Therme regelmäßig. Das spart Geld, Nerven – und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage deutlich.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Weniger Gasverbrauch = geringere Energiekosten
  • Frühzeitiges Erkennen von Verschleiß oder Defekten
  • Reduziertes Risiko von CO-Austritt oder Gasaustritt
  • Mehr Komfort durch stabilere Heizleistung
  • Idealer Nachweis für Vermieter, Versicherung oder Hausverwaltung

Gerne übernehmen wir die jährliche Wartung Ihrer WOLF-Therme – inklusive Erinnerungsservice, Protokoll & Beratung.

Thermentausch: Wenn Reparieren keinen Sinn mehr macht

Ist Ihre Therme älter als 15 Jahre oder mehrfach reparaturanfällig, lohnt sich oft der Umstieg auf ein neues Gerät. Moderne WOLF-Brennwertthermen bieten nicht nur mehr Leistung bei weniger Verbrauch – sie sind auch leiser, kompakter und besser vernetzt.

Wir übernehmen den kompletten Tausch für Sie:

  • Persönliche Vor-Ort-Beratung & Bedarfsanalyse
  • Auswahl eines passenden Neugeräts
  • Demontage & umweltgerechte Entsorgung der Altanlage
  • Lieferung, Einbau, Inbetriebnahme & Dokumentation
  • Anmeldung beim Netzbetreiber inklusive

Alles aus einer Hand. Ohne Wartezeiten. Ohne versteckte Zusatzkosten.

Profitieren Sie von unserem umfassenden Service – unser gesamtes Angebot finden Sie in unserem Onlineshop unter www.thermentausch.co.at.

Störungen der WOLF Thermen

WOLF Fehlercodes

001: STB – Übertemp., Anlagendruckschalter o. externe Störmeldung
004: Keine Flammenerkennung (bei Kessel Brennerstörung)
005: Flammenausfall im Betrieb (LAS prüfen)
006: STW – Übertemperatur
007: Abgas STB – Abgas Übertemp. (Abgastemp. u. ggf. Abgas-DDW prüfen)
008: Abgasklappe schaltet nicht (ggf. Parameter HG13 prüfen)
010: Vorlauffühler 2 defekt
011: Flammenvortäuschung
012: Kesselfühler def. (Vorlauffühler 1), bei CGB75/100 u. MGK Gasdruck
013: Abgastemperaturfühler defekt
014: Speicherfühler defekt (am Heizgerät)
015: Außentemperatur nicht erkannt (Leuchtring, eBus und Reglung prüfen)
016: Rücklauffühler defekt (am Heizgerät)
017: Fehler Modulationsstrom am Gaskombiventil
018: Im WRS wurde ein Fremd Regler angeklemmt (z.B. DWT, DRT, AWT, ART)
020: Gasventil V1 (wenn auch Nr.: 21, 15, 99 o. 11 auftritt dann Ü-Elekt.)
021: Gasventil V2 (wenn auch Nr.: 20, 15, 99 o. 11 auftritt dann Ü-Elekt.)
022: Luftmangel (o. bei TGB40/60 Deckel Temp. Wächter hatte ausgelöst)
023: Fehler Luftdruckwächter (o. Gebläse erreicht keinen Stillstand)
024: Fehler Gasgebläse (erreicht nicht die Vorspüldrehzahl)
025: Fehler Gasgebläse oder Abgasklappe schaltet nicht durch
026: Fehler Gasgebläse (erreicht keinen Stillstand)
027: Schichtladefühler defekt

030: CRC Fehler Kessel
031: CRC Fehler Brenner
032: Spannungsfehler 24V (Netzspannung, bei *GB Platinensicherung prüfen)
033: CRC Fehler Werkseinstellung
034: CRC Fehler BCC
035: BCC fehlt
036: CRC Fehler BCC
037: Falsche BCC
038: BCC-Nr. ungültig
039: BCC Systemfehler
040: Strömungsüberwachung (Strömungswächter schaltet nicht aus oder ein, Anlagendruckschalter o. Maximalthermostat (P. HG13 prüfen))
041: Strömungsüberwachung (Rück-. > Vor-. bzw. Vor-.2 > Vorlauftemp. 1)
042: Fehler Kondensatpumpe 045 Fehler Durchflusssensor 046 Fehler Warmwasserauslauffühler
045: Fehler Durchflusssensor 046 Fehler Warmwasserauslauffühler
046: Fehler Warmwasserauslauffühler
050: Aktivierung Paramterstecker starten („Bunt blinkend“)
052: Aktivierung Paramterstecker beenden („Bunt blinkend“) oder Maximale Speicherladezeit überschritten (siehe HG20 o. MI09 „Rot b.“)
054: Aktivierung Parameterstecker am COB fehlgeschlagen(Masterrest machen)
060: Stau im Siphon, Ü-Elektrode o. Masse Brennkammerdeckel
061: Stau im Abgassystem, Ü-Elektrode o. Masse Brennkammerdeckel (Brenner)
064: Impulsgeber def. bzw. keine Durchströmung (P. SOL- bzw. P08 prüfen)


076: Speichertemperaturfühler am DWTK defekt
078: Sammlerfühler def. (SAF o. E1 am HG (P. HG06 und HG13 prüfen))
079: M.-Fühler defekt (E1 am HG, E2 am MM bzw. KM, SFK an SM*)
080: Außentemperaturfühler am DWT defekt
081: EEProm (Stromkabel neben Bus-Kabel bzw. Datensatzbereich verlassen)
082: Fehler Ölstand
091: Fehler eBus-Kennung (Bus-Adresse bzw. Direkter Heizkreis mehrfach vergeben oder Bus-Spannung zu niedrig (DIP-S., P. u. Polung prüfen))
097: Bypasspumpe (Rücklaufanhebungspumpe) defekt
098: Fehler Widerstandsstecker an Kesselregelung R21 nicht i.O.
099: Interner Platinen Fehler oder Ü-Elektrode Kurzschluss „Rotes Dauerlicht“ am Leuchtring: siehe Fehler: 015, 099
F1: Service Abgasfühler def. oder Abgastemp. zu hoch
F2: Solarspeicherfühler def. Solarkolektorfühler def.
F3: max. Speicherladezeit überschritten
F4: Öltank leer oder Ölstandsgeber def.
F 1: Der CO² Sensor in der Abluft ist def.
F 2: Der Zuluftventilator steht still (Anlage aus)
F 5: Der Abluftventilator steht still (Anlage aus)
F 9: Der Frischluft Temp. Fühler ist def. (Anlage aus)
F10: Der Abluft Feuchtigkeitssensor ist def.
071: Fühler defekt (Speicherfühler am Solarmodul, E1 an MM bzw. KM)
072: Rücklauffühler defekt, RLF am SM1 o. E2 am SM2 (P. SOL- bzw. P08 p.)
073: Fühler E3 am SM2 defekt
070: Mischerkreisfühler (Vorlauftemperaturfühler) defekt