Professionelle Thermenwartung in Wien

Wann lohnt sich ein Thermentausch?

Der Heizkörper bleibt kalt. Die Therme springt nicht mehr richtig an. Der Techniker war schon drei Mal da – und wieder zeigt das Display F.75 an. Spätestens jetzt stellt sich die Frage: Reparieren oder tauschen?

In unserem letzten Ratgeber zur defekten Therme haben wir erklärt, was im Störungsfall zu tun ist – inklusive Soforthilfe und Preisspanne. Dieser Beitrag geht einen Schritt weiter: Wann ist der Punkt erreicht, an dem sich eine Reparatur nicht mehr lohnt?
Wir liefern dir eine ehrliche Entscheidungsgrundlage – mit Rechenbeispielen, Erfahrungswerten aus Wien und einem klaren Fazit.

1. Thermentausch oder Reparatur? Die Grundregel

👉 Wenn die Reparatur teurer ist als 40 % eines neuen Geräts, ist der Tausch in den meisten Fällen wirtschaftlich sinnvoll.

Das ist keine Marketingformel, sondern eine Faustregel aus der Praxis. Je älter das Gerät, desto öfter treten Probleme auf – und desto schwieriger (und teurer) wird die Ersatzteilbeschaffung.

Typische Reparaturkosten bei älteren Geräten:

DefektØ Kosten (inkl. Einbau)Risiko
Platine defekt300–450 €Oft nur kurzfristige Lösung
Dreiwegeventil kaputt250–400 €Häufiger Folgefehler
Wärmetauscher undicht500–700 €Totalschaden-Niveau
Brennerstörung200–300 €Je nach Alter kritisch
Zündelektrode verschlissen150–250 €meist harmlos, aber oft Vorbote

Wenn du in den letzten zwei Jahren mehr als zwei dieser Probleme hattest, lautet die Antwort meist: Tauschen.

2. Alter der Therme – ein klarer Indikator

Alter der ThermeEinschätzung
0–5 JahreReparatur meist sinnvoll
6–10 JahreAbwägen je nach Defekt
11–15 JahreAustausch wird wirtschaftlicher
ab 15 JahreTausch in der Regel empfehlenswert

Die meisten Gerätehersteller (z. B. Vaillant, Junkers, Baxi) geben eine Lebensdauer von ca. 15 Jahren an – allerdings nur bei regelmäßiger Wartung.

3. Neue Geräte – mehr Effizienz, weniger Kosten

Ein moderner Brennwertkessel oder eine Gastherme der neuen Generation verbraucht bis zu 30 % weniger Gas als ältere Geräte.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise kann sich der Tausch binnen weniger Jahre amortisieren.

Beispielrechnung:

Altgerät (15 Jahre)Neugerät (Brennwert)
Verbrauch: 25.000 kWh/JahrVerbrauch: 18.000 kWh/Jahr
Gaspreis: 10 ct/kWhGaspreis: 10 ct/kWh
= 2.500 € jährlich= 1.800 € jährlich
➤ Ersparnis: 700 € / Jahr

Wenn die neue Therme 3.500 € kostet, hat sie sich in 5 Jahren amortisiert.

4. Förderungen in Wien – bis zu 1.500 € sparen

Die Stadt Wien und Energieversorger wie Wien Energie fördern den Austausch alter Heizgeräte durch moderne Brennwertanlagen oder alternative Systeme.

🟢 Aktuelle Förderhöhe (Stand 2025):

  • Thermenförderung: bis zu 1.500 €
  • Voraussetzungen:
    • Fachgerechter Einbau durch Installateur
    • Energieeffizientes Neugerät
    • Antragstellung vor Beginn der Arbeiten

Unser Service: Wir kümmern uns um die komplette Förderabwicklung – vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis.

5. Typische Tauschgründe unserer Kunden

  • Ich habe ständig Probleme – bin es leid.
  • Die Ersatzteile kosten mehr als eine neue Therme.
  • Ich will vor dem Winter Ruhe haben.
  • Ich zahle zu viel für Gas – das will ich ändern.
  • Ich ziehe demnächst aus und will keinen Stress mit Mietern.

Gerade bei Eigentumswohnungen oder Mehrfamilienhäusern ist der Tausch oft auch eine Investition in Werterhalt und Mietersicherheit.

6. Was kostet der Thermentausch wirklich?

PositionPreis (ca.)
Neugerät (z. B. Vaillant ecoTEC)ab 1.800 €
Demontage Altgerätca. 150–250 €
Montage & Inbetriebnahme700–1.200 €
Abgasanpassung / Wanddurchbruchoptional, 100–400 €
Förderabzug (sofern möglich)–1.000 bis –1.500 €
Gesamtkosten (nach Förderung)ab 2.200 €

Alle Preise verstehen sich inkl. USt. und Montage in Wien durch Installateur BM.
Keine versteckten Zusatzkosten. Fixpreis möglich.

7. Ablauf eines Thermentauschs mit Installateur BM

  1. Vor-Ort-Besichtigung (kostenlos in Wien)
    ➤ Aufnahme Ist-Zustand, Beratung zu Geräten & Förderungen
  2. Angebotserstellung mit Fixpreis
    ➤ Transparent, nachvollziehbar, individuell
  3. Abstimmung Einbautermin
    ➤ Auch kurzfristig oder samstags möglich
  4. Fachgerechter Einbau + Entsorgung Altgerät
    ➤ inkl. Prüfprotokoll und Geräteeinweisung
  5. Förderantrag (optional durch uns)
    ➤ Zeit und Nerven gespart

8. Wann sollte ich den Tausch planen?

Am besten vor der Heizsaison, also zwischen März und Oktober.
Im Winter sind Ersatzteile knapp, Termine knapp, Wartezeiten lang.

Wenn Sie unsicher sind:
Wir beraten Sie ehrlich, ob ein Tausch nötig ist – oder ob sich die Reparatur noch lohnt. Keine Verkaufsmasche, sondern Klartext.

Fazit: Wenn die Therme mehr kostet als spart, wird’s Zeit zu handeln

Ein Thermentausch ist kein Luxus, sondern oft die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung.
Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, höhere Betriebssicherheit – das sind keine Versprechen, sondern messbare Vorteile.

➡ Jetzt kostenlos beraten lassen & Angebot sichern
📞 01 / 123 45 67

Ähnliche Beiträge

  • Thermenwartung: Pflicht oder Empfehlung?

    Eine kaputte Therme kommt selten aus dem Nichts. Meist hat sie es vorher schon monatelang angezeigt – mit kleinen Störungen, Druckverlust oder komischen Geräuschen. Und doch ignorieren viele das Thema Thermenwartung, bis es zu spät ist. Warum? Ganz einfach: Man sieht die Therme nicht. Sie hängt still in der Ecke, funktioniert – bis sie’s nicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert